Lindemann Hörakustik oHG
Damit niemand sieht, wie gut Sie hören
Lindemann Hörakustik oHG
Höranalyse
Vom einfachen Hörtest bis hin zur ausführlichen Analyse von Tonhörvermögen, Sprachverstehen und Richtungshören
Beratung
Erstellung Ihres Hörprofils inklusive Bedarfsermittlung, Empfehlung der optimalen Hörlösung
Hörgeräte
Digitale Hörsysteme von Nulltarif* bis Premium, Auswahl und Anpassung der Hörsysteme, kostenloses Probetragen.
Tinnitusberatung
Ganzheitliche Beratung mit Ärzt*innen und Therapeut*innen verschiedener Fachrichtungen
Apparative Versorgung bei Tinnitus und Hyperakusis, Mitglied im Tinnitus-Netzwerk
Gehörschutz
Gehörschutz für Freizeit+Beruf, individuelle Maßfertigungen sowie Standardlösungen, Spritzwasserschutz für Kinder.
Tinnitus
Ohrgeräusche sind sehr individuell und die Ursachen vielfältig
Unsere Welt wird immer schneller, lauter und stressiger. Daher ist auch das Thema Tinnitus heute präsenter denn je. Immer häufiger wird das lästige Rauschen oder Piepen im Ohr zu einer Qual, die an den Nerven zerrt, im schlimmsten Fall den Alltag beeinflusst und für schlaflose Nächte sorgt.
Tatsächlich sind die Möglichkeiten bei Tinnitus vielfältig und werden auch oft von den Krankenkassen finanziell unterstützt oder sogar komplett getragen. Eine gute und umfassende Beratung und Information zum Ohr und eine Erläuterung der Zusammenhänge sind hierbei unerlässlich um Ängste zu nehmen und Aufzuklären.
Meike Lindemann beschäftigt sich seit etwa 20 Jahren mit dem Thema Tinnitus und deren Auswirkungen auf den Menschen und gründete im Zuge der Selbständigkeit das „Tinnitus-Netzwerk“ (www.tinnitus-netzwerk.info), ein Zusammenschluss aus Expert*innen verschiedener Fachrichtungen, wie z.B. einer Zahnärztin, einer Physiotherapeutin und Osteopathin, Optikern, einer Klangschalenpraktikerin und einer Stresscoachin.
Jeder Tinnitus hat einen anderen Hintergrund und andere Auswirkungen.
In einem ersten, persönlichen und etwa zweistündigen kostenlosen Beratungsgespräch bei Lindemann Hörakustik erfährt der Betroffene alles rund um das Ohr und den Tinnitus, es wird eine Höranalyse erstellt und der Tinnitus kann in seiner Tonhöhe und Lautstärke ermittelt und gemessen werden.
Dem Betroffenen werden Lösungswege aufgezeigt, mit dem Tinnitus umzugehen, zum Beispiel mittels einer apparativen Versorgung. Hierbei kommen sowohl sog. Noiser („Rauscher“) als auch Hörsysteme oder Kombigeräte zum Einsatz. Viele Menschen wissen nicht, dass auch der Kiefer, die Zähne, die Augen oder die Halswirbelsäule einen großen Einfluss auf Ohrgeräusche haben können. Durch die Vernetzung mit den Expert*innen anderer Fachrichtungen kann für jeden Betroffenen ein individueller Lösungsansatz erarbeitet werden.
Welcher Hörtyp sind Sie eigentlich?
Auch das teuerste Hörgerät ist nur so gut, wie es im Hörakustik-Fachgeschäft auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche eingestellt wird. Grundlage für eine gute Hörgeräte-Versorgung ist deshalb nicht allein eine exakte Hörmessung. Entscheidend ist auch, was Sie Tag für Tag hören.
Sind Sie eher ein gemäßigter Hörtyp, der sich meist in ruhigem Umfeld aufhält? Oder sind Sie ständig dort, wo das Leben pulsiert? Und sind Sie sich da auch ganz sicher?
Hörtyp-Bestimmung: Ihren Höralltag exakt vermessen.
Zu beschreiben, wie unser akustischer Alltag aussieht, ist eine große Herausforderung. Wir erinnern uns, was wir gesehen und wen wir gesprochen haben. Aber wie wir gehört haben?
Unterstützen kann hier ein kleiner, digitaler Helfer. Der Individual Akustik Sensor (ias) begleitet Sie mehrere Tage durch Ihren Höralltag. Er analysiert Sekunde für Sekunde Ihr akustisches Umfeld. Auf Basis der gewonnenen Daten kann Ihr Hörakustiker exakt bestimmen, welcher Hörtyp Sie sind.
Diese objektive Analyse liefert wichtige Anhaltspunkte: Man wird Ihnen weder zu viel noch zu wenig technische Hilfe empfehlen – sondern genau die Hörgeräte-Klasse, die zu Ihrem Hörtyp passt.
Messung Ihres Höralltags mit dem ias - das sind Ihre Vorteile
-
Sie sind das Maß für gutes Hören: Durch die gründliche Vermessung Ihres Höralltags können Sie selbst aktiv zur Suche nach dem passenden Hörgerät beitragen. Sie finden die Lösung, die Sie tatsächlich benötigen.
-
Transparent und fair dank objektiver Datenanalyse: Bezahlen Sie für Hörgeräte, die genau zu Ihnen passen – und nicht für die teuersten Hörgeräte! Unser Sympatico Hörgeräte-Portfolio bietet Lösungen für jeden Bedarf – und das herstellerübergreifend.
-
Besser und schneller zum neuen Hören: Die Analyse Ihres Höralltags bietet dem Hörakustiker wichtige Anhaltspunkte für die optimale Programmierung; Sie sparen sich unnötige Termine für Korrekturen.
-
Modernes, digitales Service-Plus: Nutzen Sie neueste Möglichkeiten der akustischen Analyse und sichern Sie sich dadurch maximalen Hör-Erfolg.
Hörtyp-Bestimmung mit dem Individual Akustik Sensor (ias) – so funktioniert es
-
Befestigen Sie den ias an Ihrer Kleidung. Er wird einfach an die Kleidung angesteckt
-
Achten Sie darauf, dass Sie den ias immer bei sich haben. Von früh bis spät. Er analysiert fortlaufend Ihre akustische Umgebung. Wir werden Ihnen eine Empfehlung aussprechen, für wie viele Tage Sie den ias tragen sollten.
-
Sie sollten den ias möglichst nicht verlieren. Im Verlustfall wird eine Selbstbeteiligung von 60 € inkl. gesetzlicher MwSt. fällig. Er ist vor Nässe geschützt, jedoch nicht wasserdicht. Er nutzt eine Batterie, die Sie während der Analyse jedoch nicht wechseln müssen.
-
Händigen Sie uns den ias bei Ihrem nächsten Besuch aus. Wir können nun anhand der gewonnenen Daten Ihren Hörtyp bestimmen.
Bitte beachten Sie: Der ias erfasst lediglich, wie sich Ihr akustisches Umfeld im Laufe der Tage verändert. Es werden keinerlei personenbezogene Daten, keine Gesprächsinhalte oder konkrete Orte erfasst.
Datensicherheit ist jederzeit garantiert.
* für gesetzlich Versicherte, zzgl. 10,- € bei Vorlage einer HNO-Ärztlichen Verordnung.